

DAS Layout & Logos helfen dir, weitere Medien im PPÖ-Design zu erstellen!
DAS Layout & Logos steht dir bereit, um in bekannten Software-Programmen alle möglichen Drucksorten und andere Medien für die Öffentlichkeitsarbeit deiner Pfadigruppe im PPÖ-Design zu erstellen. Auf dieser Seite haben wir neben allen Downloads auch die bisherigen PDF Gestaltungstipps integriert, die von nun an auf dieser Seite immer aktuell gehalten werden. Diese Seite wird nach und nach erweitert, also schau bald wieder vorbei!
Gestaltungselemente
Hier findest du diverse Gestaltungselemente zum Download. Außerdem geben wir dir Hinweise, wie sie am besten zu verwenden sind.
Unter PPÖ Überschrift kannst du dir schnell und einfach die weißen PPÖ Überschriften erstellen, um sie in deinem Layout zu verwenden.
Vorlagen zum selbst gestalten
Hier stellen wir dir Vorlagen zur Verfügung, die du in bekannten Layout-Programmen sowie auch in einfachen Programmen wie Word und PowerPoint verwenden kannst.
Weitere Vorlagen wie Ausschreibungen sind geplant. Du möchtest uns helfen, sie zeitnah bereitzustellen? Melde dich bei uns!
Weitere Hilfestellungen und Infos
Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs verfügen zum jetzigen Zeitpunkt noch über keine so genannte ‘Corporate Identity’, also eine offizielle, beschlossene umfangreiche Übereinkunft über ein gemeinsames, einheitliches Auftreten in der Öffentlichkeit, was etwa Verhalten betrifft oder wie Marketing-Instrumente, seien diese gedruckt oder online, auch immer auszusehen haben. (Allerdings wird seit einiger Zeit im Zuge der vision2028 daran gearbeitet.)
Es gibt sehr wohl jetzt schon Elemente, die in einer Form festgeschrieben und anerkannt sind, wie etwa der Uniform oder dem Logo. Viele weitere Hinweise auf dieser Seite sind als Vorschläge und Hilfestellungen zu sehen. Sie basieren teilweise auf langjähriger, sehr verbreiteter Verwendung (zB. Stufenfarben), aber auch auf dem Versuch in letzter Zeit, Gestaltungselemente zu vereinheitlichen, um eine Wiedererkennung, speziell wenn es um Medien geht, die eine Nicht-Pfadfinder*innen- Öffentlichkeit zu sehen bekommt, zu gewährleisten. In diesem Sinn seien alle Gestalter*innen innerhalb der PPÖ eingeladen, diesen, bereits bewährten Tipps einerseits zu folgen und sich der zur Verfügung stehenden Downloads zu bedienen, andererseits aber auch konstruktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
Druckwerke: ITC Mendoza Roman / Noto Serif
In Druckwerken wie dem ppö brief, den Werbeplakaten und Infofoldern, den GuSp grüntönen, der scout.card, etc. wird die Schrift ITC Mendoza Roman als Überschriften- und Lauftextschrift verwendet. Vorsicht, zur Verwendung muss eine Lizenz angeschafft werden!
Als Alternative empfehlen wir dir daher die lizenzfreie Google-Schriftart „Noto Serif“, die der ITC Mendoza Roman sehr ähnlich sieht. Wir arbeiten daran, bei der Umstellung auf ein offizielles Corporate Design in nächster Zeit nur noch lizenzfreie Schriftarten zu verwenden.
Hinweis: Die weißen Überschrift-Balken kannst du schnell und einfach mit unserem Überschrift-Generator erstellen.
Websites: Signika
Auch die Google-Schriftart „Signika“ wird in manchen Unterlagen, in erster Linie für Websites, eingesetzt.
Hinweis: Die weißen Überschrift-Balken (die du zum Beispiel für Titelbilder auf Websites verwenden kannst), kannst du schnell und einfach mit unserem Überschrift-Generator erstellen.
Als Hintergrund kommt immer wieder ein Verlauf von dunkel- zu hellrot zum Einsatz. Meist verläuft er von links unten nach rechts oben, je nach Wirkung der darauf platzierten Elemente. Der weiße Rahmen um den roten Verlauf kommt auch oft zum Einsatz.
- Helles Rot:
- CMYK 0/100/100/0
- RGB 227/6/19
- HEX #e30613
- Dunkles Rot:
- CMYK 30/100/100/0
- RGB 181/31/31
- HEX #b51f1f
Für alle die es öffnen können gibt es hier noch die Farbpalette für Indesign zum Download
Die Verwendung von Fotos sollte der Erreichung des Ziels, das man mit dem entsprechenden Druckwerk, Webseite etc. verfolgt, dienen. Hier einige, wenige Schlagwörter, um damit erfolgreich zu sein:
Qualität: Ausreichende Größe zum Druck gegeben (300dpi Auflösung in der gewünschten Größe)? Ist das Bild scharf? Pixelt es?
Gestaltung: Es ist oft besser zwei in die Kamera lachende Kids am Foto zu haben als eine riesen Menge irgendwohin Schauender. Motiv bildfüllend, statt verloren im Hintergrund.
Hinweis: wir arbeiten derzeit an einer Bilddatenbank uns suchen hierfür noch ein Team. Falls du Interesse hast, melde dich gerne bei uns!
Bevor ihr euer Abzeichen gestaltet, hilft es auch sich den jeweiligen Produzenten zu kontaktieren um in Erfahrung zu bringen was machbar ist. Zum Beispiel Mindest-Strichstärke, wie viele Farben, Produktionsdauer, Mindest-Schriftgöße, und ähnliches.
Die Größe:
Das Abzeichen sollte nicht zu groß sein, damit es gut auf die Uniform passt, während gleichzeitig noch andere Anzeichen Platz haben. Max. schlagen wir eine Größe von 7cm Länge oder Breite.
Seid kreativ mit dem Format, bedenkt aber, dass Sonderformen in der Produktion mehr kosten.
Die Farben:
Die meisten Produzenten erlauben nur eine Maximalanzahl von Farben (4-7) pro Abzeichen. Berücksichtigt dies bei der Gestaltung eures Abzeichens.
Artwork:
Für Illustrationen und Inspiration kann man sich gerne auch das Internet zur Hilfe nehmen. Es gibt verschiedenste Seiten mit gratis Artwork zum Runterladen.
Hier eine empfohlene Website: https://www.flaticon.com/
Was sollte abgebildet sein?
Im Idealfall:
- Die PPÖ-Lilie / Pfadi-Symbolik (Halstuch, Gruß, BiPi etc.)
- Der Lagername
- Die Aktion (z.B. Landesaktion, Pfila etc.)
- Das Datum/Jahr
- Der Ort des Lagers/ Lagerplatz (Wenn möglich)
Diese Informationen sollten (wenn vom Platz her möglich) vor allem auf Lagerabzeichen für Großlager abgebildet sein.